Automatisierungstechnik mit SABO SPS-Steuerungen
Alle aufgeführten SPS-Steuerungen und Elektronikkomponenten auf dieser Website stammen aus eigener Entwicklung und Produktion aus dem Hause SABO Elektronik GmbH. Damit verbunden ist eine langfristige Lieferverfügbarkeit, sowie eine stetige marktgerechte Weiterentwicklung der Produkte.
Über 30 Jahre Firmenbestehen prägen die Vielfalt der Produkte und ebenso den weltweiten Einsatz der Geräte.

Auszug Geräteeinsatz in verschiedenen Ländern und Kontinenten:
Frankreich, Spanien, England, Kroatien, Russland, Portugal, Slowakei, Norwegen, Schweden, Italien, Ungarn, Italien, Belgien, Österreich, Schweiz, Slowenien, Türkei, Kroatien, Irland, Dubai, Brasilien, Australien, Mexico, USA, Indien, Japan, SAB Südafrika, China, Mexiko, Israel, Afrika, Honkong

Die Automatisierungstechnik war und ist immer noch Ziel der Produkteinsatzbereiche seit Firmengründung im Jahr 1985. Verstärkt kamen in den letzten 20 Jahren Produkte für die Gebäudeautomation hinzu. Das Portfolio für beide Bereiche hat einen hohen durchgängigen Produktstand erreicht.

Terminal-Baugruppen und Feldbusmodule wie auch kundenspezifische Neuentwicklungen können kundenspezifisch gelabelt werden. Wir beschränken uns ausschließlich auf die Entwicklungen und Lieferungen von Mikroprozessorsystemen und Elektronikkomponenten. Anlagenbau, sowie die Teilnahme an Ausschreibungen wird von uns selbst nicht durchgeführt.

Der System-CAN-Bus dient zum internen Datenaustausch der I/O-Module mit der Master-Steuerung. Das Busprotokoll ist an CANopen® angelehnt (weitere Informationen zu den Community Trademarks CANopen® und CiA® unter http://www.can-cia.org).
CiA® and CANopen® are registered Community Trademarks of CAN in Automation e.V.
Allgemeine Systembeschreibung für alle PLM-Systemfamilien
Die Master-Terminals, Mikroprozessormodule und Feldbusmodule der Familie PLM 700 und PLM 240 sind für Steuer- und Regelsysteme mit dezentralisierten I/O-Knoten konzipiert und unterstützen bezüglich Kommunikation viele Schnittstellenstandards der Automatisierungstechnik und Gebäudeautomation, sowie moderne Webtechnologie. Die I/O-Feldbusmodule können nur in Verbindung mit einem Mastermodul betrieben werden.
Durch die CAN-Bus Technik sind alle Geräte durchgängig miteinander kombinierbar. Die Master-Terminals, sowie die Mikroprozessormodule werden mit CODESYS nach IEC 61131-3 programmiert und übernehmen im System alle Steuer- und Regelfunktionen. Mit dem CANopen-Protokoll sind die Systeme nach außen hin offen und mit CANopen-Geräten anderer Hersteller kombinierbar.
Kommunikationsstandards
Ethernet TCP/IP, FTP, UDP | RK3964, RK 512 |
OPC-Server | SMTP E-Mail |
Web-Server | SNTP Time |
FTP-Server | Modbus RTU |
FTP Client | Modbus TCP Master |
TCP Server | Modbus TCP Slave |
TCP Client | DALI |
USB Host | M-Bus |
RS 232, TTY 20 mA | MP-Bus Belimo |
RS 485, RS 422 | Grundfos Genibus |
CAN, CANopen | MICROS.Fidelio |
CAN J1939 | Elesta |
Profibus DP V0 / V1 | BACnet IP Gateway |
LIN | Arburgprotokoll |
SNMP | KNX |
Besonderheiten der Masterterminals mit Onboard I/O-Funktionen

Alle Masterterminals können, je nach Terminalgröße, rückseitig mit einer oder mehreren Erweiterungsbaugruppen bestückt werden.
Die I/O-Erweiterungsbaugruppen der Produktgruppe PLM 700 werden rückseitig auf das Master-Terminal montiert. Je nach Terminalgröße können eine oder mehrere Erweiterungsbaugruppen eingesetzt werden. Diese Systeme können über den integrierten CAN-Bus mit weiteren I/O-Feldbusmodulen der Systemfamilie PLM 700 erweitert werden. Eine externe Montage der Erweiterungsbaugruppe ist auch möglich.
Einsatzbereiche der SABO SPS-Steuerungen in der Automatisierungstechnik
Mess- und Regelungstechnik
Maschinensteuerungen allgemein
Wiege- und Dosiertechnik
Datalogger, Lichttechnik,
Verkehrsregelungsanlagen,
Luftfahrttechnik, Krantechnik
Rundtisch Bearbeitungsmaschinen
Schweißgeräte, Induktionstechnik
Positioniertechnik, Solartechnik
Reinraumtechnik, Reinraumprozesssteuerungen
Galvanotechnik, Schiffbau, Textilindustrie
Filteranlagen, Medizintechnik
Medizinische Analysesysteme
Transportbandsteuerungen
Pump- und Fördersysteme
Fließbandsteuersysteme
Blechbearbeitungsmaschinen
Gastechnik, Messsysteme in der Getränkeindustrie
Flüssigkeit Analysesysteme
Druck- und Vakuum Technik
Steuersysteme für die Automobilfertigung / Testsysteme
Regeltechnik für erneuerbare Energien
Durchgängigkeit der PLM-Systeme
- Alle Mastersysteme haben die gleiche Mikroprozessorarchitektur und sind untereinander tauschbar.
Eine Softwareportierung der Geräte untereinander ist möglich.
- Webfähigkeit über eingebauten Web-Server
- Kommunikation über Ethernet, TCP/IP, FTP, UDP, Modbus RTU / Modbus TCP Master / Slave
- I/O-Erweiterung über CAN Feldbuskomponenten, sowie Komponenten von Fremdherstellern
- Speichererweiterung über USB Memorystick oder SD-Card, z.B. zur Trendaufzeichnung
- Programmschutz über kundenspezifische Registriernummer in der Hardware möglich
- Programmupdate über Ethernet, FTP oder über USB-Memorystick möglich
- Kompakte und Modulare Systeme in verschiedenen Bauformen
- I/O-Erweiterungsmodule / Erweiterungsbaugruppen mit Notbedienfunktionen
- Branchenspezifische Module / Baugruppen mit speziellen Funktionen
- Kontinuierliche technische Weiterentwicklung der Produktlinien
- Umfangreiche Softwarebibliotheken kostenlos
Einsatzbereiche der SABO SPS-Steuerungen in der Gebäudeautomation
Schulen und Gymnasien, Autohäuser, Hallenbäder
Hotels, Krankenhäuser, Flughäfen, Industriehallen
Versicherungsgebäude, Theater, Kinos, Kaufhäuser
Gewächshäuser, Baumärkte
Altbau Sanierungen / Modernisierungen
Mess- und Regelsysteme für Energieversorger
Fernwartungssysteme, BHKW Anlagen
Solarsysteme, Energieeinsparungssysteme
Fotovoltaik
OEM Dienstleistungen
- Kundenspezifisches Frontplattendesign
- Kundenspezifische Produktanpassungen, sowie Sonderentwicklungen
- Projektunterstützung, Sonderentwicklungen, Programmerstellung bis zur Serienfertigung